- MONOGRAPHIEN:
- Heimliches Vorgehen und aktive Täuschung im Ermittlungsverfahren - Ermittlungsarbeit zwischen
Beschuldigtenrechten und dem Gebot effektiver Strafverfolgung, diskutiert am Beispiel legendierter Kontrollen; zugl.: Dissertation, Bucerius Law School, Verlag Peter Lang, 2015
- zitiert in: BGH 2 StR 247/16 - Urteil vom 26.04.2017 (legendierte Kontrollen)
- Grenzen - Zu den Voraussetzungen von Rechtsstaat und Freiheit, LIT-Verlag, 2017
- Multiethnisch-konservativ - Skizzen für ein Deutschland der kommenden Zeit, Cuvillier-Verlag,
2018
- Ordnungswidrigkeitenrecht, Jura kompakt, Beck Verlag, 2019
- Rezensionen: Melanie Epe, NZV 2020, S. 83; Christoph Keller, PSP 4/2019, S. 46
- BUCHBEITRÄGE:
- Das strafprozessuale Ermittlungsverfahren/ Polizeibeamte als Zeugen vor Gericht/ Legendierte
Kontrollen, in: Basislehrbuch Kriminalistik, Herausgeber: Christoph Keller, 2019, S. 116, 377, 486
- Rezension: Ralph Berthel, Die Polizei 8/2020, 335
- "Letzte Instanz" - Zur Entstehung und Vermittlung von Wissenschaft in der Rechtspraxis, in:
Praxis und Wissenschaft/ Fünf Disziplinen - eine Familie?, Herausgeber: Raspe/ Hofer/ Krohs, 2020, S. 89
- ARTIKEL:
- Darf der Staat aktiv täuschen, um verdeckte Ermittlungsmaßnahmen geheim zu halten? Anmerkungen
zur Entscheidung des 4. Strafsenats vom 11.2.2010 BGH 4 StR 436/09 (StraFo 2010, 147-148), Kriminalistik 2011, S. 370
- Noch einmal zur aktiven Täuschung: Legendierte Kontrollen/ Anmerkungen zur Entscheidung des
Bundesgerichtshof vom 21. Juli 2011 5 StR 32/11 (StraFo 2011, 358-359), Kriminalistik 2012, S. 174
- Legendierte Kontrollen: Zum Verhältnis von Ermittlungsverfahren und Gefahrenabwehr,
Kriminalistik 2013, S. 105
- zitiert in: BGH 2 StR 247/16 - Urteil vom 26.04.2017 (legendierte Kontrollen)
- Effektive Strafverfolgung versus Freiheitsschutz/ Gedanken zum Verhältnis von
Ermittlungsbehörden, strafprozessualen Zwangsmaßnahmen und Grundrechtsschutz, Kriminalistik 2013, S. 191
- Zur Wirkung von Sanktionsart und Sanktionshöhe – Anmerkungen aus der Praxis zu den Ergebnissen
kriminologischer Sanktionsforschung, ARCHIV FÜR KRIMINOLOGIE 2013, S. 128
- Komplexität, Informalität und formales Recht – Absprachen im Strafprozess/ Gedanken anlässlich
der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 19.03.2013, Schleswig-Holsteinische Anzeigen/ Justizministerialblatt Schleswig-Holstein 2014, S. 258.
- "Rechte" und "linke" Kriminalität: Überblick und Prüfungshilfe für spezifische
Fallkonstellationen
- Teil 1 ("rechte" Kriminalität): KRIMINALISTIK 2015, S. 250
- Teil 2 ("linke" Kriminalität): KRIMINALISTIK 2015, S. 312
- Denn ohne Sicherheit ist keine Freiheit - zum Verhältnis von Freiheit und Sicherheit in der
Philosophie der deutschen Aufklärung und im reformierten Strafprozess des 19. Jahrhunderts, SchlHA 2015, S. 337
- Darf der Beschuldigte im Ermittlungsverfahren getäuscht werden?, NStZ 2015, S. 625
- Das Gebot der effektiven Strafverfolgung - Erinnerung an ein zu Unrecht vernachlässigtes Prinzip
des deutschen Strafprozess, KRIMINALISTIK 2016, S. 45
- Neue Risiken für den Rechtsstaat - Anmerkungen zum Stand der inneren Sicherheit in Deutschland,
DIE KRIMINALPOLIZEI, Ausgabe 2/2016, S. 8
- Atomterrorismus - eine Bewertung von Risiken, Motiven und Gegenstrategien, DIE KRIMINALPOLIZEI,
Ausgabe 4/2016, S. 4
- Ist der Rechtsstaat wehrlos? Anmerkungen zur Verfolgungspraxis der deutschen Strafjustiz,
KRIMINALISTIK 2017, S. 355
- "Köterrasse" - Volksverhetzung gegen Deutsche?, JR 2017, 567
- Die Wahrheit - das sind wir und unsere Feinde/ Zur Bedeutung von Gegnerschaft für richtige
Erkenntnis, Schleswig-Holsteinische Anzeigen 2018, 12
- Verteidiger - Erfahrungsbericht eines langjährigen Staatsanwalts, KRIMINALISTIK 2018,
104
- Einwanderung - Konzepte fürs Scheitern und Gelingen, der kriminalist 2018, 22
- Legendierte Kontrollen, KRIMINALISTIK 2018, S. 320
- Repression, Prävention und Rechtsstaat - Zur Zulässigkeit und zu Folgefragen legendierter
Kontrollen, NStZ 2018, S. 254
- "Klammern" als Begründung - Zu den Anforderungen an die Begründungspflicht gerichtlicher
Entscheidungen im Strafrecht, Schleswig-Holsteinische Anzeigen 2018, S. 375
- Gewalt als Normalität/ Ein rechtspolitischer Zwischenruf zur PKS 2017, PolizeiInfoReport 2018,
125
-
Combatting public procurement criminality or simple rules for complex cases, Journal of financial crimes, Volume 26, Issue 1
- Liberalismus - Zur Bedeutung eines missbrauchten Begriffs, Aufklärung und Kritik, Ausgabe
4/2019, S. 60
- Bußgeldtatbestand und Bußgeldverfahren - eine Kurzeinführung ins Recht der Ordnungswidrigkeiten,
JA 4/2020, 241
- Bilderstürmer - der Streit um die westliche Geschichte, Aufklärung und Kritik, Ausgabe 3/2020,
S. 234
- Zur Wirksamkeit der Einwilligung eines Patienten bei verschwiegenen Gesundheitsproblemen des
Arztes, JR 2020, S. 364
- zitiert in: LG Kempten, Urteil vom 08.10.2020 - 3 Ns
111 Js 10508/14, BeckRS 2020, 35198
- Das Gebot der effektiven Strafverfolgung - Geschichte, Bedeutung, Begründung, Kriminalistik
2020, S. 624